Kurzbeschreibung der Aktivitäten

Schuljahr 2011/2012

Kinderyoga (Frau Praxl)
Im Kinderyoga werden ganzheitliche Entspannungstechniken angeboten, die Bewegungs- und Ruheübungen sowohl auch Geschichten und Wahrnehmungsspiele enthalten. Es werden hauptsächlich Elemente aus den 3 Körpererfahrungs – Methoden, Hatha -Yoga, Autogenes Training und progressive Muskelentspannung nach Jacobson kombiniert, die sich besonders im Einsatz im Bildungs- und Erziehungsbereich bewährt haben. Sie bringen Körper, Geist und Seele in Balance und verbessern die Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, bauen Muskelverspannungen ab und fördern Ausgeglichenheit und Lernbereitschaft. Die angewendeten Methoden werden unter Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung in spielerischen Übungen angeboten und mit zusätzlichen Bewegungs- und Entspannungsspielen kombiniert.

Sport/Spiele Kl.1/2 (Frau Gimber)
In der Aktivität Sport/Spiele für die Klassen 1 und 2 sollen die Kinder verschiedene kleine Spiele als auch Großspiele in einer heterogenen Lerngruppe kennenlernen. Den Kindern wird ein vielfältiges Spektrum an Spielen angeboten, von Kooperationsspielen, Bewegungsspielen, Fangspielen, Schnelligkeits-, Ausdauer- und Ballspielen. Auch Erfahrungen mit anderen Kleingeräten wie Seile, Reifen und Tücher sollen die Kinder in der Aktivität machen können. Außerdem ist ein wesentliches Ziel, das Einhalten von Regeln und den Fairplay-Gedanken kennenzulernen, um so das soziale Miteinander zu fördern und zu stärken.

Sport von A bis Z ( Herr Baumhöver)
Sport von A (Ausdauerlauf) bis Z (Zirkeltraining). Schwerpunkt der Aktivität ist das Üben und Trainieren vieler unterschiedlicher sportlicher Aktivitäten.

Märchen (Herr Baumhöver)
Wir wollen gemeinsam Märchen lesen, verstehen, bearbeiten und eventuell auch selber schreiben und vorspielen.

AG Textverständnis Kl. 2 (Frau Benkert)
Diese Aktivität dient der Verbesserung der Lesekompetenz und des Textverständnisses. Durch das Lesen einfacher, altersgemäβer Texte sollen die Schüler immer flüssiger lesen lernen. Diese Texte werden in spielerischer und handlungsorientierter Form interpretiert. Die Schüler werden sowohl mündlich wie auch schriftlich Fragen zu den Texten beantworten.

AG Textverständnis Kl. 3 (Frau Benkert)
Diese Aktivität dient der Verbesserung der Lesekompetenz und des Textverständnisses. Durch das Lesen einfacher, altersgemäβer Texte sollen die Schüler immer flüssiger lesen lernen. Diese Texte werden in spielerischer und handlungsorientierter Form interpretiert. Die Schüler werden sowohl mündlich wie auch schriftlich Fragen zu den Texten beantworten.

Kunst Kl.3/4 (Frau Gimber)
In der Aktivität Kunst für die Klassen 3 und 4 bekommen die Kinder die Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken. Sie lernen dabei verschiedene Techniken, wie Druck, Collage, Malerei, Zeichnung, Plastik ,… kennen. In Anlehnung an verschiedene bekannte Künstler, deren Arbeitsweisen und Werke den Kindern vorgestellt werden, können sie selbst künstlerisch aktiv werden. Dabei sollen Fantasie- und Kreativitätsfähigkeit der Kinder gefördert werden.

Gitarren – AG Anfänger (Dona Fátima Vasconcelos /Herr Meyer)
Die Gitarre kennen lernen: Saiten und leichte Akkorde spielen können. Lieder begleiten in der Gruppe.

Informatik (Frau Gabriel)
Üben mit der Mathe – CD. In dieser Aktivität haben die Kinder der Klassen 1 und 2 die Möglichkeit mathematische Inhalte am Computer zu wiederholen, zu festigen und zu vertiefen.

Gesellschaftsspiele (Frau Gabriel)
Hier haben die Schüler der Klassen 3 und 4 die Gelegenheit gemeinsam mit ihren Freunden Gesellschaftsspiele zu spielen. Gespielt werden hauptsächlich Klassiker wie „Mensch ärgere dich nicht“, „Schwarzer Peter“, „Monopoly“, „Mikado“, „Domino“, „Siedler Junior“ etc.

AG Mathematik Kl. 2 (Frau Tschan)
In dieser Aktivität haben die Schüler der 2. Klasse die Möglichkeit, mathematische Inhalte zu vertiefen und zu festigen. Der Zahlenraum bis 100 und das Einmaleins sind die Schwerpunkte. Verschiedene Materialien und ein differenziertes Übungsangebot sollen das individuelle Lernen der Schüler fördern.

AG Mathematik Kl. 3 (Frau Tschan)
In dieser Aktivität werden die Unterrichtsinhalte der 3. Klasse vertieft und gefestigt. Die Schwerpunkte sind Übungen zu den vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis 1000. Der Erwerb von Strategien zum flexiblen Rechnen sowie differenzierte Aufgabenstellungen sollen die mathematische Kompetenz der Schüler verbessern.

Mathematik Kl. 2 (Professora Ana Paula Fonseca)
Die Aktivität der Mathematik „fun“ (Adjektiv von den Kindern gegeben) ist eine Tätigkeit, in denen mathematische Konzepte in einer spielerischen Art und Weise angegangen werden, so dass das Kind diese Konzepte durch Spiele versteht. Durch die Verwendung verschiedener Materialien versucht man auf die Erforschung, Erprobung und Manipulation in der Strukturierung der grundlegenden Konzepte der Mathematik zu fördern. Die Aktivitäten werden durch folgende Materialien unterstützt: Spiele (Domino, Würfelspiele…), Labyrinthe (mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad), Unterrichtsmaterial (Stifte, Schachteln, Papier …) und strukturiertes Material (logische Blöcke, Abakus…)

Mathematik Känguru (Professora Clara Queirós)
Diese Aktivität richtet sich nicht nur auf die Vorbereitungen für den Wettbewerb mit dem gleichen Namen, der in ganz Deutschland von der 3. bis zur 12. Klasse organisiert wird, sondern es wird versucht, unseren Schülern zu zeigen, dass Mathematik eine Herausforderung ist und dass Problemlösen die Entwicklung des Denkens und der Kommunikation fördert . Jedes vorgestellte Problem, von denen die meisten nicht durch eine arithmetische Operation behoben werden kann, fördert die Schüler unabhängig zu denken, ihren Standpunkt zu verteidigen und die Ansichten anderer zu hören. Schüler lösen Probleme einzeln oder in Paaren und finden bei der Diskussion des Problems heraus, dass verschiedene Denkweisen zu einem einzigen richtigen Ergebnis führen können. Sie lernen auch, persönliche Strategien zu entwickeln und eine kritische Haltung gegenüber den Ergebnissen zu erwerben.

Mathematik 1 (Professora Clara Queirós)
Diese Aktivität legt einen besonderen Schwerpunkt auf Kopfrechnen, so dass das Kind das Kopfrechnen als erste Ressource betrachtet und verwendet, um ein Ergebnis zu erzielen. Darüber hinaus wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre Argumentationsfähigkeit zu entwickeln, diese in realen Situationen zu nutzen und das erworbene Wissen zu festigen.

Englisch Fortgeschrittene (Professora Luisa Bacelar)
Diese Aktivität soll nicht das schulische Erwerben einer zweiten Fremdsprache sein. Es wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, eine Sprache, die ihnen in vielen Zusammenhängen schon vertraut ist (darunter Filme, Videospiele, Musik), besser zu verstehen. Es wird gespielt, gesungen, kleine Theaterstücke gespielt, Geschichten erzählt. Dabei werden die Grundlagen der englischen Sprache geübt. Alle Spiele dienen zur Festigung des Wortschatzes, des Ausdruckvermögens und der Satzkonstruktionen. Der Schwerpunkt dieser Aktivität liegt im mündlichen Sprachgebrauch, um Konfliktsituationen mit der Rechtschreibung der deutschen und der portugiesischen Sprachen zu vermeiden.

Drama Kl.3/4 (Professora Manuela Mota)
In dieser Aktivität wird den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, Gefühle und Empfindsamkeiten zu äußern. Das Drama fördert durch unterhaltsame Aktivitäten eine ganzheitliche individuelle Entwicklung im kognitiven, affektiven, sensorischen, motorischen und ästhetischen Bereich. Hier geht die Phantasie Hand in Hand mit Kreativität. Dabei werden Kompetenzen vermittelt, die zur Förderung des Selbstwertgefühls, der Konzentration, des Auswendiglernens und gegenseitigen Respekts wichtig sind.

Kunst Kl. 3/4 (Professora Manuela Mota)
Im Hinblick auf die Bedeutung des kreativen Prozesses sowie die experimentellen Kenntnisse der verschiedenen Materialien des künstlerischen Ausdrucks, versucht diese Aktivität den Kindern beizubringen, Kunst ‚zu sehen‘ und Kunst ‚zu machen‘. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Techniken des künstlerischen Ausdrucks vorgestellt. Es werden verschiedene Aktivitäten geführt: zeichnen, malen, schneiden… Auch bei der Modellierung, übt das Kind sein Gefühl von Volumen und Raum.

Gitarren-AG Fortgeschrittene (Professor Vítor Cachada)
Anhand von Kinderliedern und einfachen Popsongs lernen die Schüler zuerst die Gitarrenbegleitung in Form von Viertelschlagbegleitung mit Akkorden kennen. Später lernen sie Melodien zu zupfen und verschiedene Anschlagtechniken. Wichtig ist es, dass die Schüler die nötige Konzentration gewinnen, um bei Ensembles mitzuspielen.

Musikalische Erziehung (Professor Vítor Cachada)
Die angebotenen Aktivitäten haben immer einen spielerischen Charakter. Es werden jedoch musikalische Kompetenzen gefördert.
Diese Aktivität besteht hauptsächlich in der Entwicklung der musikalischen Erziehung, rhythmischen und melodischen Koordination und Intonation. Die Kindern werden mit verschiedenen musikalischen Instrumenten vertraut: Gitarre‚ ˝cavaquinho“, Flöte, u.a..

Informatik (Professora Sónia Sousa)
Bei dieser Aktivität (AG PC-FUN) wird der Computer nicht nur als ein Instrument des Spielens betrachtet, sondern auch als Förderung zur Nutzung des Computers zum Lernen. Die Schüler werden spielen, im Internet recherchieren, Geschichten hören und andere Aktivitäten durchführen.

Informatik (Professora Sónia Sousa)
Die Informatik-AG bietet den Kindern die grundlegenden Fähigkeiten der Textverarbeitung, Internet und E-Mail an. Den Kindern werden die Grundkenntnisse der Computer-Operationen beigebracht: Erstellen und Benennen eines Ordners, Speichern und Drucken von Dokumenten, den Zugang zum Internet, die Suche über eine Suchmaschine und lesen und senden einer Nachricht (E-Mail).

Experimente (Professora Luísa Bacelar/Ana Paula Fonseca)
Alle Kinder haben ihre ganz eigene Auffassung und Erklärung fϋr die wissenschaftlichen Phänomene, die sie in ihrem Alltag wahrnehmen bzw. erleben. Mit ihren eigenen Vorstellungen als Grundlage werden die Kinder durch praktische Arbeiten/Experimente mit der Realität konfrontiert. Sie lernen die verschiedenen wissenschaftlichen Ereignisse ihres Umfeldes zu erkennen und zu verstehen.

“Spielend wachsen“ (Professora Joana Leal)
Durch das Spiel fördert diese Aktivität die Entwicklung folgender Kompetenzen: Konzentration, Aufmerksamkeit, Grob- und Feinmotorik. Problemlösungen aller Art werden in entspannenter Umgebung gefördert. Der Erwerb und die Festigung von Regeln ermöglichen ein Ambiente gegenseitiger Hilfe und Teamarbeit.

Deutsch “Erzähl mal“ (Professora Marta Allen)
Deutsch Klasse 1und 2: Sprach- und Wörterspiele

Dieses Angebot richtet sich an die Schüler und Schülerinnen der 1. und 2. Klassen.
Mit selbstgebastelten Sprachspielen wird die Kommunikation angeregt und somit Sprachgestaltung, Wortschatz und Sprachfähigkeit spielerisch erworben.

Deutsch Kl. 2 (Professora Marta Allen)
Vorlesen , CDs hören

Durch gemeinsames Vorlesen wird das Leseverständnis und Hörverstehen gefördert.

Kunst Kl. 1/2 (Professora Marta Allen)
Schüler sollen ihre eigenen Arbeiten kreativ gestalten, indem sie Farben ausprobieren, einfache Formen und Muster kombinieren und mit verschiedenen Materialien experimentieren.

Kunst Kl. 2 (Professora Marta Allen)
Erzähle und male. Bilder und Kunstwerke erzählen ihre Geschichten. Dieses Angebot richtet sich an die Schüler und Schülerinnen der 2.Klassen (CDs anhören und Bilder anschauen). Die Schüler haben dabei die Möglichkeit, sich ˝sprechende Bilder˝ anzuhören und anzuschauen und sich anschlieβend künstlerisch auszudrücken.

Bewegungsgeschichten Deutsch Kl 2 (Professora Marta Allen)
Durch Handlung mit Bewegungen und Entspannungsübungen werden Körperwahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration gefördert.

Kunst Klassen 1 + 2 (Frau Beuster)
In dieser Aktivität bekommen die Kinder der Klassen 1 und 2 die Möglichkeit sich künstlerisch auszudrücken. Sie lernen verschiedene Techniken kennen und ihre Fantasie und Kreativität wird gefördert.

Informatik-/Computerkurs für Anfänger (Frau Beuster)
In dieser Aktivität werden die Kinder an den Umgang mit dem Computer herangeführt und lernen zunächst die Teile des Computers zu benennen. Abhängig von den Vorkenntnissen der Kinder arbeiten sie mit Programmen wie Word, Paint , Powerpoint und lernen das Internet verantwortungsvoll zu nutzen.

Kreativer Tanz (Samantha Soares)
Kreativer Tanz bevorzugt, das Bewegungsprinzip zu erfassen, anstatt einzelne Bewegungsformen zu erlernen. Anhand von Ideen, Fragen und Stichwörter wird die eigene Kreativität angereizt. Die Bewegungsqualitäten von Raum, Zeit, Kraft und Bewegungsfluss werden also erforscht, erfahren und ausgedrückt. Spielerisch wird das Bewegungsvokabular der Teilnehmer erweitert. Wir improvisieren und experimentieren mit Bewegung und Tanz. Geleitet von der eigenen Kreativität (und der Gruppe) werden die Emotionen für die Augen der Zuschauer sichtbar gemacht, ohne Richtig und Falsch!

Kontakte

Deutsche Schule zu Porto
Rua Guerra Junqueiro, 162

4150-386 Porto / Portugal

Telefon: +351 22 607 65 70 (Anruf auf das nationale Festnetz)
E-Mail: info@dsporto.de

 

Datenschutzerklärung

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Whistleblowing Politik

Link zur Whistleblowingplattform