Was ist das „Comenius-Projekt“ überhaupt?

Was ist Comenius?
Comenius ist die Bezeichnung für den Schulbildungsbereich des Aktionsprogrammes der Europäischen Gemeinschaft im Bereich des Bildungswesens “SOKRATES”. Comenius, benannt nach einem Philosophen und Pädagogen, hat zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Schulen der Teilnehmerländer zu fördern. Durch diese Aktion erhalten Schulen Förderungen von der Europäischen Gemeinschaft, um ihnen beim Aufbau von Partnerschaften zur Zusammenarbeit im Rahmen von Europäischen Bildungsprojekten über zwei Jahre hinweg zu helfen. Konkret geht es darum die Europäische Zusammenarbeit zwischen schulischen Einrichtungen zu fördern,  die Qualität der Ausbildung zu erhöhen, bessere Kenntnisse der Sprachen und Kulturen der Mitgliedstaaten zu fördern, Kontakte zwischen Schülern in der Europäischen Union zu fördern, die Mobilität der Schüler und des Lehrpersonals zu fördern.

Welche Schulen nehmen teil, wie wurden sie ausgewählt und wann trifft man sich?
An unserem Projekt mit dem Titel: “Konflikt und Konsens: Methoden der Debatte zur Gestaltung einer europäischen Zukunft” nehmen vier Schulen teil.
Das erste Treffen ist im Februar 2014 in Öttingen in Deutschland, dann kommen im September 2014 die Schulen zu uns. Im Februar 2015 geht es dann nach Polen (Kozieglowy) und schließlich im Mai nach Schottland (Mallaig).

Am Anfang waren da nur Öttingen und wir, die gemeinsam ein solches Projekt machen wollten. Um von der EU Gelder zu bekommen, müssen aber Schulen aus mindestens drei Ländern teilnehmen. Die DSP zählt dabei als Deutsche Schule, deshalb haben wir uns auf die Suche nach Schulen aus zwei weiteren Ländern gemacht. Zuerst war es sehr schwierig, dann aber hatten wir eine Schule in Schottland gefunden und verschiedene Angebote aus Polen. Die überzeugendste Schule haben wir dann ausgewählt.

Welche Jahrgänge können sich beteiligen und was kann man konkret machen?
An unserer Schule sind an unserem zweisprachigen Comenius-Projekt die Jahrgänge 5 bis 10 beteiligt sowie die SV. In Jahrgang 9 kann man durch Jugend debattiert in Deutsch teilnehmen, in den Klassen 9 und 10 durch “Debating” in Englisch. Außerdem machen wir alle 14 Tage ein Treffen in Raum 4 in der ersten Pause. Alle, die regelmäßig zu diesen Treffen kommen und eigene Ideen und viel Einsatz mitbringen, können ebenfalls bei Comenius mitmachen.
Bis zum ersten Treffen in Öttingen soll ein Reiseführer über Porto in Form einer gedruckten Broschüre entstehen. Außerdem soll auch ein Film zu unserem Land, unserer Stadt und unserer Schule gedreht werden. Dazu machen wir vielleicht einen Wettbewerb. Immer geht es darum zu überlegen: Was läuft gut? Was kann man verbessern? und so zu Diskussionsthemen für die Debatten zu kommen. Außerdem gibt es eine gemeinsame Plattform bei Twinspace, dort könnt ihr einen Zugang bekommen und mit den Schülern der anderen Schulen chatten, Dateien hochladen etc.

Woher kommt diese Idee?
Ich bin ein überzeugter Europäer und halte den interkulturellen Austausch für sehr wichtig. Zudem kannte ich das Comenius-Projekt bereits aus meinem Studium und von anderen Schulen. Gerade für unsere Schule, einer Begegnungsschule, die sehr bi- und multikulturell geprägt ist, ist ein solcher Austausch ideal. Deswegen habe ich mich informiert, ob es möglich wäre, dass unsere Schule an einem solchen Projekt teilnimmt, und siehe da, es hat funktioniert.

Warum sind Sie zuständig?

Zusammen mit Alexandra Cunha bin ich für das Projekt gesamtverantwortlich, weil wir die Idee vor die Schulleitung und den Schulvorstand gebracht hatten und uns gerne dafür engagieren. Wir allein schaffen das aber niemals! Wir haben ein Team von Lehrern, zum Beispiel Frau Einhoff, Ms Pinho, Herrn Kamien etc., die uns sehr stark unterstützen. Aber …. ohne euch Schüler läuft natürlich gar nichts!

Die Fragen stellten Mitglieder der Schülerzeitung an Herrn von der Forst.

Kontakte

Deutsche Schule zu Porto
Rua Guerra Junqueiro, 162

4150-386 Porto / Portugal

Telefon: +351 22 607 65 70 (Anruf auf das nationale Festnetz)
E-Mail: info@dsporto.de

 

Datenschutzerklärung

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Whistleblowing Politik

Link zur Whistleblowingplattform